1914. Als die Kosaken kamen

5,99

Die Kosaken kommen. dieser Ruf schallte im August 1914 durch Ostpreußen. Rasch drangen russische Armeen ein, die Bevölkerung flüchtete. Monatelang waren zwei Drittel der Provinz russisch besetzt. Ostpreußen im 1. Weltkrieg und die Folgen. Über den Krieg in Ostpreußen und die Folgen bis hin zur Volksabstimmung berichtet das Ebook „Als die Kosaken kamen“.

Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Die Kosaken kommen! Dieser Ruf schallte im August 1914 durch Ostpreußen. Rasch drangen zwei russische Armeen viel schneller als erwartet im Norden und Süden nach Ostpreußen ein. Die Bevölkerung flüchtete. Zwar war der Schlieffen-Plan darauf ausgelegt, einen Einmarsch nach Ostpreußen und sogar den zeitweisen Verlust der Provinz in Kauf zu nehmen, für eine Evakuierung der Zivilbevölkerung hatten die Behörden allerdings nicht gesorgt.

Fragt man einmal herum, was heute den Deutschen zum Thema Erster Weltkrieg so einfällt, wird man wie aus der Pistole geschossen hören: Verdun. Danach aber folgt schon bald das große Schweigen. Natürlich, Verdun ist längst zum Synonym geworden für die Blutmühle des Stellungskriegs an der Westfront, in der auf beiden Seiten ganze Generationen dahingemetzelt wurden.

Fast ganz aus der Erinnerung gerutscht ist die Ostfront, an der schon zu Kriegsbeginn 1914 die österreichisch-ungarischen Truppen an der Front in Galizien Verluste erlitten, von denen sie sich nie mehr erholten. Ostfront – das ist allenfalls noch durch den Frieden von Brest-Litowsk bekannt.

Es ist fast völlig in Vergessenheit geraten, aber in Ostpreußen fand der Erste Weltkrieg auf deutschem Territorium statt, monatelang waren zwei Drittel der Provinz russisch besetzt. Allenfalls hat jemand von Tannenberg gehört. „Ach ja, Tanneberg, das war doch der Sieg von Hindenburg, ja, doch ..“ hört man dann.

Es ist völlig in Vergessenheit geraten, dass die Generation unser Großmütter bereits im Ersten Weltkrieg einmal geflüchtet ist, sofern sie denn in Ostpreußen lebte. Und der Erste Weltkrieg in Ostpreußen war nicht nur die eine Schlacht bei Tannenberg, sondern eine im August 1914 beginnende, Monate währende Besetzung des größten Teils der damals östlichsten Provinz Deutschlands. Erst im Frühjahr 1915 war Ostpreußen wieder ganz befreit. Mit der Schlacht bei Tannenberg war es nicht getan, zwei weitere große Schlachten, eine an den Masurischen Seen und die Masurische Winterschlacht waren dazu nötig. Dazwischen lagen Monate russischer Besetzung.

Das Ebook berichtet über die Gründe des leichten Eindringens der russischen Truppen und die Rolle von Hindenburg und Ludendorff.  Breiten Raum nehmen die Kriegsentwicklung und die Schlachten von Tannenberg und an den masurischen Seen 1914 sowie die Masurische Winterschlacht im Februar 1915 und die russische Besetzung ein.

Ferner werden die Folgen dargestellt, von den Kriegsschäden und dem Wiederaufbau über die Ereignisse der Novemberrevolution 1918 und den Versailler Vertrag bis hin zur darin begründeten Volksabstimmung von 1920 und deren Ausgang.